Lila – der letzte Versuch oder absolut hipp?

Trendfarbe Lila

Lila – auch Violett, Flieder oder Purpur genannt – ist die neue Farbe des Jahres 2018! Zumindest hat das Pantone-Farbinstitut sein Ultra Violet 18-3838 dazu ernannt. Wir nehmen den heutigen Weltgrafiker-Tag zum Anlass, diesem seit jeher „umstrittenen“ Farbton ein paar Gedanken zu widmen.

Eine Farbe mit Geschichte

Jahrhundertelang war Violett eine der kostbarsten Farben überhaupt, wurde sie doch in einer komplizierten Prozedur aus gepulverten Purpurschnecken hergestellt. So war Violett über Jahrhunderte den Reichen und Mächtigen vorbehalten und entwickelte eine entsprechende Symbolik. Mit der Emanzipationsbewegung in den 1970er und 1980er Jahren bekam „Lila“ als Modefarbe eine neue Bedeutung. Sie klassifizierte ihre Trägerinnen eindeutig als Feministinnen und unterstellte ihnen einen gewissen Kampfgeist. Und bei ihren Kritikern nebenbei auch ein „sexuelles Unbefriedigtsein“. Damit hatte die Farbe Lila für die nächsten Jahrzehnte ihr Image weg.

Und so scheiden sich bei dieser Farbe heute die Geister – man liebt oder verabscheut sie.

Grafikern und Designern wird der diesjährige Pantone-Favorit auf jeden Fall eine Menge kreativen Input bieten –  zumindest wenn sie den Mut zu kräftigeren Farbpaletten haben. Nach Leatrice Eiseman (Executive Director des Pantone Color Institute) beeinflusst die Farbe des Jahres neben Mode, Einrichtung und Design auch die Entwicklung und Gestaltung in vielen anderen Branchen, wie auch Eventplanungen, Filme, Autos, Elektronik, und sogar Lebensmittel, Getränke und Floristik. Quelle: http://www.vogue.de/mode/mode-news/trendvorschau-ultra-violet-ist-die-pantone-farbe-des-jahres-2018
Ein Einfluss, den es sich lohnt, einmal bewusst zu beobachten!

Die richtige Farbe für Ihre Marke

Die Fakten sprechen für sich. Und dafür, die Relevanz der „richtigen“ Farbwahl im Marketing nicht zu unterschätzen:

·       92,6% aller Käufer richten ihre Aufmerksamkeit beim Kauf auf visuelle Faktoren
·       Werbungen mit Farbe werden um 42% öfter gelesen als welche ohne
·       Verwendung von Farbe kann das inhaltliche Verständnis um 73% steigern
·       Farben lassen uns Marken 80% besser merken

(Quelle: http://www.unternehmer.de/marketing-vertrieb/155597-marketing-und-design-bedeutung-der-farben)

Insbesondere der letzte o. g. Punkt macht klar, dass man eine Marke mit der richtigen Farbe visuell positionieren kann. Dabei suchen Anbieter und Agenturen in der Regel nach einer typischen Farbe für ihre Produktkategorie. Sie orientieren sich also an der Kunden­erwartung. Was zwangsläufig dazu führt, dass sich die Marken einer Produktkategorie im Laufe der Zeit immer ähnlicher werden. Dies ermutigt inzwischen immer mehr Marken­gestalter dazu, gegenteilig zur verfahren: Sie wählen die Farbe für Ihre Marke/n nach dem Ausschlussprinzip. Das beste Beispiel dafür ist seit jeher die Marke „Milka“. Lila war und ist sicher keine typische Farbe für Schokolade, dafür ist sie aber hervorragend geeignet, diese in der Werbung – und vor allem auch in den Regalen – unverwechselbar zu positionieren.

Ein überzeugender Beweis dafür, dass es sich immer wieder auszahlt, auch mal das Unerwartete zu wagen: Wer erfolgreich Regeln bricht, stellt neue Regeln auf!

Was „Ultra Violet“ bei uns bewirkt

Der durchdachte und dramatisch provokante Lilaton PANTONE 18-3838 Ultra Violet drückt Originalität, Einfallsreichtum und zukunftsweisendes visionäres Denken aus“, sagt Pantone. Eine Erkenntnis, die offensichtlich auch Künstlern wie Prince, David Bowie und Jimi Hendrix bewusst war, die neben ihren mystischen Outfits sogar eigene Songs zu dieser Farbe kreiert haben. Bis heute wird der Farbe Lila eine künstlerisch-extravagante Wirkung unterstellt.

Diese provokante Farbe kann also dazu genutzt werden, Kreativität, Autorität, Raffinesse, Kraft, Reichtum oder eine besondere Eleganz zu kommunizieren. Ob stimmig kombiniert mit anderen Lila-Tönen oder in Verbindung mit schillerndem Metallic oder Gelb entfaltet Ultra-Violet eine starke, luxuriöse Wirkung! Die neue Opulenz im Möbeldesign hat es vorgemacht – wir werden diesen Mut zur Farbe in diesem Jahr bestimmt noch öfter sehen!

Aber Vorsicht: Bei der Gestaltung von Webseiten sollte man mit Violett/Lila sparsam umgehen! Dunkle, tiefe Lila-Tönen können die Augen schnell ermüden. Und ein violetter Bildschirm lässt eine Webseite schnell unnahbar und fern wirken.

Es wird also auch dieses Jahr viele Stimmen für und genauso viele gegen den Einsatz dieser Trendfarbe geben. Lila ist und bleibt nun einmal extravagant und umstritten…

Unsere Meinung dazu?

Man muss nicht jeden Trend mitmachen, aber wenn es der Zielsetzung dient, kann man nicht mutig genug sein!

Viel Mut beim Design wünscht Ihnen
Ihr MKM-Team